Vereinsarbeit

unsere Ansprechpartner

Ameisen: Ewald Krack

Amphibien: Olaf Beitelmann

Fledermäuse: Herbert Wolf

Schwalben: Erwin Göbel

Wasseramsel und Reptilien: Lothar Ruppel

andere Vögel: Klaus Eichenauer


Mitgliederversammlung 2025

35 Vereinsmitglieder konnte der Vorstand am 21. März 2025 zur Jahreshauptversammlung in der Gaststätte "Zum Hirsch" im Ortsteil Salmünster begrüßen.

Für die Mitgliedschaft über 25, 30, 35, 40 und 45 Jahre wurden elf Anwesende geehrt.

Der zweite Vorsitzende, Ewald Krack, informierte darüber, wie sich die etwa 1800 erfassten Arbeitsstunden zusammensetzten. Die Palette der Tätigkeiten im Verein ist sehr vielfältig. Berichtet wurde von der Betreuung der Jugendgruppe, der Pflege der Streuobstwiesen, Pflege und Betreuung der vereinseigenen Grundstücke an den Trafostationen, die Reparatur von Nistkästen, den Auf- und Abbau der mobilen Amphibienanlage, Baumschnitt, Fortbildungen und vieles mehr.

In faunistischen Jahresbericht 2024 stellte der 1. Vorsitzende, Klaus Eichenauer, heraus, dass 60% der von uns betreuten Nistkästen besetzt waren, jedoch verstärkt Gelege verlassen werden. Besonders erwähnt wurde, dass im Erfassungsgebiet kein Feldsperling und nur noch vier Trauerschnäpper erfasst wurden.

Erneut wurde in einer Dorfscheune im Ortsteil Kerbersdorf eine Schleiereulenbrut festgestellt. Die sechs Jungtiere wurden beringt.

Unser Wappentier, die Wasseramsel, ist mit 10 Brutpaaren im stabilen Bestand.

Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit für Rückfragen, die Klaus Eichenauer beantwortete.

Nach dreijähriger Amtszeit wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt.

Klaus Eichenauer informierte über die anstehenden Besonderheiten im kommenden Jahr. Die Trafostation in der Gutenbergstraße (OT Salmünster) wird saniert werden. Am 15. Juni ist ein Ausflug zum Steigerwaldzentrum mit Begehung des Baumwipfelpfads geplant.

 

Im Anschluss an die Veranstaltung ließen sich die Teilnehmer von Olaf Beitelmann in die Welt der heimischen Marienkäfer entführen. 


Aufbau Amphibienzaun 2025

Um 9:30 Uhr trafen sich die neun Helfer am dritten Samstag im Februar, um den Zaun für die Amphibienwanderung aufzubauen. Da der Bereich sehr groß ist, musste am darauffolgenden Mittwoch die Rentnerband und am nächsten Samstag weitergearbeitet werden. Bereits am 25. Februar wurden dann schon die ersten Tiere in den Auffangeimern gesichtet. Die Wanderung hat begonnen und die Helfer sind morgens kurz vor Sonnenaufgang, sowie abends nach Sonnenuntergang mit Warnwesten und Eimern unterwegs, um die Tiere sicher über die stark befahrene Straße zu bringen.


Jahresauftaktwanderung 2025

 Zur Jahresauftaktwanderung trafen sich etwa 30 Wanderfreudige am 18. Januar am Palmusacker im Ortsteil Salmünster. Die Wanderung führte von dort über die Steinkaute nach Bad Orb, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Restaurant „Kärrners Gasthaus“ einkehrten. Nach gemütlichen Beisammensein mit Abendessen wanderte die Gruppe wir wieder durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. 


Nistkastenreinigung September 2024

25 Helfer und Helferinnen aus verschiedenen Altersgruppen trafen sich am letzten Samstag im September, um die Nistkästen im Gebiet des Staatswalds zu reinigen.

Getroffen wurde sich wieder am Parkplatz an den Hirschbornteichen, wo Klaus Eichenauer nach kurzer Einführung in die Thematik die Nistkastengebiete auf die Gruppen verteilte. Dann machten die die Teilnehmenden auf in die zugewiesenen Reviere.

Im Anschluss an die Aktion traf man sich an der Häuserdickhütte, um sich über die erlebten Ereignisse des Tages auszutauschen. Auch unsere Freunde der NABU-Ortsgruppe Mernes, trafen wir bei unserem gemütlichen Abschluss.


Wohnraum schaffen für Fledermäuse

Unser Verein hat sich mit dem Projekt „Wohnraum schaffen für Fledermäuse“ beim VR-VereinsVoting angemeldet. Zwischen 15. April bis 06. Mai 2024 können wieder online Stimmen für unser Projekt auf der Homepage der VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen eG abgegeben werden.

 

Pro abgegebene Stimme erhält der jeweilige Verein 2 €. Eine Gewinnauszahlung an den Verein erfolgt ab einem Mindestbetrag von 100 €, d.h. ab 50 abgegebenen Stimmen. Pro Verein werden jedoch maximal 500 Euro ausgezahlt. Ist der maximal zu vergebende Betrag über alle Vereine erreicht, behält sich die VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen vor die Abstimmung vorzeitig zu beenden.

 

Unsere Statistik zeigt, dass nicht nur ehemals häufig anzutreffende Vögel verschwinden. Der Trend ist auch in unserer Fledermausstatistik ablesbar. In den vergangenen Jahren fanden wir noch häufiger während der Nistkastenreinigung Fledermäuse vor, teilweise sogar in Wochenstuben. Diesen Wow-Effekt haben wir in den letzten Jahren immer seltener. In unserer Gegend sind die sonst eher selten anzutreffenden Bechsteinfledermäuse heimisch. Wir wollen jedoch einen Rückzugsort für alle Arten Fledermäuse für die Tiere soweit herrichten, dass sie sich wieder wohlfühlen.

Wir bitten Sie und Euch deshalb uns bei diesem Projekt zu unterstützen und uns eine Stimme unter nachfolgendem Link zu geben:

Fledermauswochenstube Foto: Klaus Eichenauer
Fledermauswochenstube Foto: Klaus Eichenauer

Amphibienwanderung an den Hirschbornteichen

Am 15. Februar wurden die ersten Erdkröten entdeckt, die sich wieder auf den Weg zu ihrem Geburtsgewässer an den Hirschbornteichen machen. In einem Arbeitseinsatz bauten wir deshalb ganz schnell den Amphibienzaun auf und ließen die Auffangeimer in den Boden ein.

 

Die Amphibien laufen meist in der Dunkelheit, weshalb unsere Helfer in den Morgenstunden und nach Sonnenuntergang die Eimer auf ihren Inhalt untersuchen und zu leeren. Die Tiere werden in mitgebrachte Eimer gesetzt und auf die andere Seite der Straße getragen.


Mitgliederhauptversammlung am 16. Februar 2024

Der Einladung zur Mitgliederversammlung in die Gaststäste "Zum Hirsch" im Ortsteil Salmünster folgten insg. 38 Vereinsmitglieder.

Für die Mitgliedschaft über 25-, 30-, 35-, 40-, 45- und 50 Jahre ehrte Ewald Krack, unser zweiter Vorsitzender, die erschienenen Mitglieder. Zudem würdigte er die Leistungen unseres ersten Vorsitzenden, Klaus Eichenauer, der in diesem Jahr für 25-jährigen Vereinsvorsitz gesondert geehrt wurde.

Im Jahresbericht 2023 hob Klaus Eichenauer besonders die Renovierungsarbeiten an der Trafostation am Schwedenring und die Aktivitäten rund um die Festwoche zum 50. Jubiläum hervor, die im vergangenen Jahr etwas Besonderes waren.

Auch gab es im faunistischen Jahresbericht 2023 zwei Besonderheiten zu hören:

In Kerbersdorf brütete eine Schleiereule, deren sieben Jungtiere allesamt beringt werden konnten, was im Main-Kinzig-Kreis eine Besonderheit darstellt.

Nicht ganz so positiv ist, dass im Erfassungsjahr kein brütender Feldsperling wahrgenommen wurde.

 

Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit Rückfragen an den Vereinsvorsitz zu stellen.

 

Im Anschluß an die Veranstaltung wurde von Klaus Eichenauer ein Vortrag zur "Bewirtschaftung unserer betreuten Streuobstwiesen" gehalten.

Ehrungen der Vereinsmitglieder für 25-, 30-, 35-, 40-, 45- und 50-jährige Mitgliedschaften und des ersten Vorsitzenden für 25-jährigen Vereinsvorsitz
Ehrungen der Vereinsmitglieder für 25-, 30-, 35-, 40-, 45- und 50-jährige Mitgliedschaften und des ersten Vorsitzenden für 25-jährigen Vereinsvorsitz

Jahresauftaktwanderung Januar 2024

Am 20. Januar war es wieder so weit. Der Vogel- und Naturschutzverein lud zur Jahresauftaktwanderung mit Startpunkt in Eckardroth am Parkplatz, nahe des Sportgeländes der SG Huttengrund, ein.

Der Weg führte durch das verschneite Salztal, vorbei an der Baiers-, Hilperts- und Salzmühle bis nach Sarrod. Dort kehrten die Teilnehmer ins Gasthaus "Zur Linde" ein und wanderten anschließend zum Ausgangspunkt zurück.